Schnarchen ist ein wichtiges Symptom für eine mögliche obstruktive Schlafapnoe (OSA). OSA liegt vor, wenn sich die oberen Atemwege (z. B. die Muskeln des Rachens) entweder teilweise oder vollständig verschließen und so den normalen Luftdurchlass zur Lunge blockieren. Die normale Reaktion des Körpers besteht darin, aufzuwachen, die Position zu verändern und die Atemwege wieder zu öffnen. Bei den meisten Kindern sind große Mandeln und Polypen die häufigste Ursache für diese Obstruktion. Wenn die Obstruktion schwerwiegend ist, wird die Sauerstoffmenge im Blut reduziert. Bei ausgeprägter OSA gibt es Hinweise darauf, dass sich die Kombination aus Schlafstörungen und zeitweiligem Sauerstoffmangel negativ auf die körperliche Entwicklung (Wachstum) und die neurokognitive Entwicklung eines Kindes auswirken kann. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass die Gesamtentwicklung auch von vielen anderen Faktoren beeinflusst werden kann, wie z. B. den Genen, der Umwelt und dem elterlichen Einfluss.
Können Schnarchen oder Schlafapnoe die Entwicklung meines Kindes beeinträchtigen?
